Achtung, Müllalarm!
Programm zum Thema Müll für Vorschul- und Grundschulkinder
Im Rahmen der Backnanger Flurputzete 2025 fand in 14 Vorschulgruppen und Grundschulklassen eine pädagogische Einheit zum Thema „Müll in der Natur“ statt. Auf Initiative der Stabsstelle Klimamanagement hatte die bekannte Naturparkführerin und Biodiversitätspädagogin Michaela Genthner ein 90-minütiges Programm erarbeitet, bei dem sie sich gemeinsam mit den Kindern auf Spurensuche begab, was wilder Müll in der Landschaft für Tiere, Pflanzen und den Boden bedeutet. „Ich will den Kindern vermitteln, dass die Natur wertvoll und deshalb schützenswert ist,“ erläutert Michaela Genthner den pädagogischen Ansatz und ließ die Gruppe mit Fähnchen schöne Plätze rund um das Schulhaus und den Kindergarten markieren.
Die kindgerechte Mitmachgeschichte vom kleinen Hasen, der sich an einer Getränkedose die Pfote verletzt, fesselte die Kinder genauso wie die Tatsache, dass eine volle Windel im Wald mehr als 500 Jahre braucht, bis sie zersetzt ist.
Beim „Müllbasteln“ aus leeren Tetrapacks durfte Simone Lebherz, die die Aktion initiiert hatte, an zwei Schulen tatkräftig mithelfen. „Wenn wir wollen, dass weniger Müll in der Landschaft landet, müssen wir mit der Sensibilisierung schon im Kindergarten beginnen,“ ist sich die Klimamanagerin sicher. „Das Wissen der Kinder hinsichtlich der korrekten Mülltrennung hat Oberbürgermeister Maximilian Friedrich und mich sehr beeindruckt. Man sieht, dass schon die Kleinen ein großes Interesse an unserer Umwelt haben.“