Backnang blüht auf

Gärtnern macht Spaß und liegt im Trend!

Gärten und Balkone sind ein Erholungsort an der frischen Luft. Dort kann man entspannen, dem Körper Bewegung gönnen und die Gedanken fliegen lassen. Unter dem Motto „Backnang blüht auf“ vereinen sich in diesem Jahr wieder die Garten-Wettbewerbe, -Vorträge und -Workshops der Stadt Backnang.

Ab sofort können sich interessierte Backnangerinnen und Backnanger zu einem der Wettbewerbe anmelden und somit aktiv mithelfen, Backnang gemeinsam noch schöner und noch nachhaltiger zu gestalten. Das Anmeldeformular finden Sie am Ende der Seite.

Für alle Backnangerinnen und Backnanger ohne gärtnerische Vorkenntnisse oder für alle, die ihr Wissen vertiefen und auffrischen möchten, gibt es wieder spannende Vorträge und Workshops. Expertinnen und Experten helfen in den Workshops und Vorträgen mit Wissen und praktischen Tipps, den eigenen Garten und Balkon noch besser zu gestalten und diesen mit heimischen Blumen, Kräutern und Sträuchern noch insektenfreundlicher anzulegen.

Vorträge und Workshops

Aktion: Pflanzen – und Saatguttauschbörse bei Backnang2Gather

10. Mai 2025 || 10.00 Uhr || Willy-Brand-Platz

BUND, NABU, Naturgartenverein und „Backnang blüht auf“ laden ein zum Pflanzen- und Samentauschmarkt. Wer nichts zu tauschen hat, ist trotzdem willkommen und kann gegen eine kleine Spende Pflanzen und Saatgut mit nach Hause nehmen.

Bitte keine invasiven Pflanzen und Sämereien mitbringen.

Aktion: Offene Gartenpforte - Gartenführung in Backnang

04. Juni 2025 || 17.00 Uhr || Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekanntgegeben

Ein gelungener naturnaher Garten mitten in Backnang öffnet die Gartenpforte. Die engagierte Eigentümerin zeigt die Vielfalt und Möglichkeiten naturnaher Gestaltungsideen in ihrem Garten und freut sich auf inspirierende Gartengespräche.

Bitte möglichst umweltfreundlich, z. B. per Fahrrad oder zu Fuß kommen.

Aktion: ADFC-NABU-Garten-Radtour zum OGV Schwaikheim

14. Juni 2025 || 10.00 Uhr || Treffpunkt: Obere Bahnhofstraße in Backnang

Referenten: S. Podewski, J. Ehrmann

Gemütlich und locker radeln wir eine landschaftlich schöne Runde zum interessant gestalteten Vereinsgelände des OGV Schwaikheim, wo wir ca. 45 Minuten verweilen und für eine Erfrischung gesorgt wird. In einem Bogen über einen weiteren naturnahen Garten geht’s zurück nach Backnang-Maubach. Dort lassen wir die Tour mit einem Imbiss und Getränken ausklingen.

Kräutergartenführung in Zwingelhausen

24. Juni 2025 || 18.00 Uhr || Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekanntgegeben

Referentin und Veranstalterin: Ute Bartels

Eine Kräuterführung kann als ein Fest für alle Sinne beschrieben werden. Sie bietet die Gelegenheit in die Welt der besonderen Aromen einzutauchen und den betörenden Duft frischer Kräuter zu erleben und zu probieren. Die Referentin gibt in ihrem Kräutergarten Tipps für eine vielfältige Verwendung von Wild- und Kulturkräutern und wie sie in der Küche eingesetzt werden können.

Workshop: Den Sommer ins Glas holen - Haltbarmachen und Einwecken von Lebensmitteln

26. Juni 2025 || 18.00 Uhr || Bildungshaus, VHS-Kochatelier, OG 1, Raum 6

Referentin: Ute Bartels

In diesem praxisorientierten Workshop lernen die Teilnehmenden die Kunst des Haltbarmachens. Die Teilnehmenden erfahren alles über die benötigten Materialien, die richtige Vorbereitung der Lebensmittel und die verschiedenen Einmachtechniken. Zudem gibt es Tipps zur Lagerung und Verwendung der eingekochten Produkte.

Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch und zwei Schnapsgläser.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung über die Volkshochschule Backnang, Kursgebühren: 10 Euro

Aktion: Gartentratsch in Mittelschöntal

16. Juli 2025 || 18.00 Uhr || Treffpunkt: Bushaltestelle in Mittelschöntal (Parkmöglichkeiten am Friedhof)

Referenten und Veranstalter: Stefan Soldner und Stefan Czech

Im Garten gemütlich die Seele baumeln lassen, gemeinsam mit Gleichgesinnten über Themen wie nachhaltig Gärtnern plaudern und sich bei einem kühlen Getränk über naturnahe Gartengestaltung austauschen; so stellt sich jeder Hobbygärtner einen entspannten Abend nach getaner Arbeit vor.
In einem tollen Garten in Mittelschöntal schenken die zwei Gärtnermeister Stefan& Stefan in ihrer heimischen grünen Oase bei einem kleinen Snack und Getränken Zeit für Fragen, Gespräch und zum Austausch.

Aktion: Wildkräuterführung in Backnang in Kooperation mit dem BUND

19. Juli 2025 || 16.00 Uhr || Treffpunkt: Murrbrücke am Aspacher Tor

Referent: Dr. Robert Boehm, Biologe

Im urbanen Bereich sind Gärten und öffentliches Grün ein wichtiger Träger natürlicher Artenvielfalt. Auf einem Spaziergang durch die Backnanger Innenstadt wollen wir diese Naturinseln aufspüren und entdecken, wie vielfältig die urbane Vegetation sein kann - sei es in privaten Gärten, öffentlichen Anlagen, entlang der Murr oder oft übersehen in Mauerritzen und Pflasterfugen. Alle bieten wichtigen Lebensraum und Nahrung für zahlreiche nützliche Insekten. Nach der Führung werden Sie mit anderen Augen durch die Stadt gehen.

Workshop: Vom Schottergarten zum naturnahen Garten

19. September 2025 || 16.00 Uhr || Treffpunkt: Löwensteiner Weg in Backnang

Referent: Berthold Daubner, ReNature Garten-Design

Im Löwensteiner Weg sind einige Verkehrsgrün-Beete mit Schotter belegt und Buchskugeln bepflanzt. Diese nicht mehr zeitgemäße Gestaltung wollen wir ändern. Eine Gartenbaufirma wird schon die Vorarbeiten geleistet haben, wenn die Teilnehmer unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Daubner die Umgestaltung zu mehr Naturnähe vollenden. Wir werden die vorhandenen Materialien zum Mehrwert für die Fauna wiederverwenden und insektenfreundliche Stauden pflanzen. So wird sich aus einem sterilen Schotterbeet eine kleine Naturoase entwickeln.

Aktion: Biodiversität leben auf den Backnanger Friedhöfen

24. September 2025 || 14.00 Uhr || Treffpunkt: Aussegnungshalle Waldfriedhof Backnang

Referent: Friedhofsamt der Stadt Backnang

Die städtischen Friedhöfe haben mehr zu bieten als man auf den ersten Blick erkennt. Sie tragen zur Förderung der Biodiversität bei und unterstützen mit ihren Grünflächen die Stadt auf den Weg zur Klimaresilienz. Der fachliche Leiter der städtischen Friedhöfe führt über den Backnanger Waldfriedhof und zeigt durch einfache Beispiele was ein Friedhof für seine Nutzer – egal ob Mensch, Tier oder Pflanze – leisten kann.

Vortrag: Der Garten der Zukunft – Der klimafreundliche Garten: So geht‘s!

24. Oktober 2025 || 18.00 Uhr || Backnanger Bürgerhaus

Referentin: Heike Boomgaarden, SWR-Moderatorin, Gartenbauingenieurin und Spiegelbestseller-Autorin

Klimaschonend gärtnern bedeutet, den Garten wieder in seiner Gesamtheit mit all seinen Lebensformen zu sehen und Trends zu widerstehen, die auf den (scheinbar) „pflegeleichten Garten“ setzen. Alle Gärten Deutschlands sind letzten Endes ein Biotopverbund und somit sind vielfältig-bunte Gärten ein fulminanter Bestandteil nachhaltiger Klimaziele und aktiver Natur- und Umweltschutz. Denn klimaschonendes Gärtnern verbindet jahrtausendaltes Wissen mit neuen und kreativen Ansätzen zur Erhaltung der Vielfalt in unserem Lebensumfeld. So wird Klimaschutz für jeden umsetzbar und sogar günstig. Denn aus dem Garten und der Region ist vieles zu erwirtschaften, was es für ein erfolgreiches Gärtnern braucht.

SWR-Moderatorin und Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden zeigt viele Ideen für den klimafreundlichen, lebendigen Garten.

Bitte melden Sie sich telefonisch unter 07191 894-277 oder per Email bei garten@backnang.de an.

Weitere spannende Veranstaltungen veröffentlichen wir auf dieser Seite.

Gerne informieren wir auch per E-Mail über geplante Veranstaltungen.

Aus dem Vortrag: Tierisch guter Balkon

Informationen aus dem Vortrag "Tierisch guter Balkon" von Bärbel Oftring vom 24. Mai 2023 finden Sie hier (PDF, 1,495 MB)

Fragen zu den Vorträgen und Workshops können gern an garten@backnang.de gerichtet werden.

Patenschaft für öffentliche Grünflächen

Schon über 150 Bürgerinnen und Bürger unterstützen ehrenamtlich den Backnanger Baubetriebshof damit, zum Beispiel Beete entlang der Straßen und Plätze zu pflegen. Sie haben eine Grünpflegepatenschaft für ein Baumbeet, eine Hecke, eine Wiese oder andere öffentliche Grünflächen übernommen und jäten dort Unkraut, gießen, bepflanzen das Beet neu oder mähen die Fläche. Das für die Unterhaltung des städtischen Grüns zuständige Tiefbauamt unterstützt Interessierte hier gerne beratend oder durch die Lieferung von Pflanzen.

Haben Sie zum Beispiel ein Beet in Ihrer Straße, um das Sie sich gerne kümmern würden? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Informationen

Anmeldung: jederzeit möglich

Mitmachen können: Backnanger Hobbygärtnerinnen und Backnanger sowie Firmen, öffentliche Einrichtungen und Institutionen

Pflanzenliste zum öffentlichen Hochbeet im Stiftshof

Zum 1. Nachhaltigkeitsmarkt im Jahr 2023 entstand das öffentliche Hochbeet. Die Holzwerkstatt des Seniorenbüros hat ein Hochbeet für den Stiftshof gebaut. Die zwei Schöntaler Hobbygärtner Stefan Soldner und Stefan Czech zeigten in einem Live-Mitmach-Workshop gemeinsam mit Oberbürgermeister Maximilian Friedrich, Stadtplanungsamtsleiter Tobias Großmann und Tiefbauamtsleiter Lars Kaltenleitner, wie ein Hochbeet in verschiedenen Schichten fachgerecht befüllt wird. Auch wurde das Hochbeet mit Hilfe von tatkräftigen Helferinnen und Helfern bepflanzt, sodass am Ende des Tages auf dem Stiftshof für die Backnanger Bürgerinnen und Bürger ein öffentliches Hochbeet zum Schnuppern, Staunen, Beobachten und Probieren der frischen Kräuter steht.

Hier sind alle eingesetzten Pflanzen aufgelistet:

  • Berg-Bohnenkraut
  • Breitblättriger Thymian (Tabor)
  • Duft-Lauch
  • Duft-Thymian (graugrün, Duftkissen)
  • Dunkelblättriger Fenchel (Atropurpureum)
  • Echter Kümmel
  • Echter Salbei (Berggarten)
  • Echter Salbei (purpur, Purpurascens)
  • Fenchel
  • Französischer Estragon (French Tarragon)
  • Kaskaden-Thymian
  • Kleiner Gewürzthymian (Compactus)
  • Kriechendes Berg-Bohnenkraut
  • Kümmel-Thymian
  • Orangen-Thymian (Fragantissimus)
  • Oregano
  • Rosmarin (Blue Winter)
  • Schafgarbe (Cerise Queen)
  • Schnittlauch
  • Schnittlauch (Rising Star)
  • Strauchminze (Midnight Mojito)
  • Wald-Erdbeere (Alexandria)
  • Ysop
  • Zitronen-Bohnenkraut (Citriodora)
  • Zitronenmelisse
  • Zitronen-Sand-Thymian (Lemon Curd)
  • Zitronen-Thymian (Cascata Lemonade)
  • Zitronen-Thymian (Golden Dwarf)
  • Zitronen-Thymian (gelbbunt, Golden King)

Informationsmaterialien

In unserer Gartenbroschüre (PDF, 1,973 MB) finden Sie viele Tipps und Tricks für Ihren naturnahen Garten.