Fakten und Faktoren - Der Wirtschaftsstandort Backnang
Nachfolgend finden Sie ausgewählte Basisdaten zum Wirtschaftsstandort Backnang. Eine umfangreichere Übersicht finden Sie hier zum Download: Fakten und Faktoren Backnang
Die Große Kreisstadt Backnang ist als Mittelzentrum im Nordosten der Region Stuttgart der wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt für rund 120.000 Menschen im Einzugsbereich. Die Stadt liegt am Rande des Verdichtungsraums um Stuttgart und bietet sowohl einen hohen Kultur-, Wohn- und Freizeitwert als auch ein ausgeprägt wirtschaftsfreundliches Investitionsklima. Neben diesen "weichen" Standortfaktoren gibt es zahlreiche "harte" Zahlen und Fakten, die für den Standort Backnang sprechen: Eine stabile Bevölkerungsentwicklung, qualifizierte Fachkräfte, sehr gute Eckdaten am Arbeitsmarkt, eine außergewöhnlich hohe Kaufkraftbindung am Ort, eine sehr gute sich dynamisch entwickelnde Verkehrsanbindung und attraktive Unternehmensstandorte sind Backnangs Aushängeschilder. Weitere Informationen über die Stadt Backnang sind auch im Landesinformationssystem des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg zugänglich: Zum Landesinformationssystem
Bevölkerung
In einer Zeit zurückgehender Bevölkerung und gleichzeitig großer Nachfrage nach Fachkräften verfügt Backnang über einen großen Standortvorteil: Die Bevölkerungsentwicklung ist seit Jahren stabil und wird dem Statistischem Landesamt zufolge auch in den nächsten Jahren insgesamt stabil bleiben. Eine positive Wanderungsbilanz unterstreicht die Attraktivität Backnangs als Wohnstandort.
Bevölkerung zum 31.03.2023[1] | Anzahl | % |
---|---|---|
Einwohner Gesamtstadt | 37.988 | 100 |
Kernstadt inkl. Sachsenweiler | 29.239 | 77 |
Heiningen | 1.077 | 2,8 |
Maubach | 3.312 | 8,7 |
Steinbach | 1.697 | 4,5 |
Strümpfelbach inkl. Staigacker | 889 | 2,3 |
Waldrems inkl. Stiftsgrundhof | 1.774 | 4,7 |
Quellen:
[1] Eigene Erhebungen
Erwerbstätigkeit
Mit einem Anteil von knapp 37 Prozent der Beschäftigten im Produzierenden Gewerbe ist die Industrie, wie in der gesamten Region Stuttgart, auch in Backnang überdurchschnittlich stark vertreten. Die gute Verkehrsanbindung und die Stärken der Unternehmen in Backnang schlagen sich auch in einem positiven Pendlersaldo nieder: Es pendeln mehr Menschen nach Backnang als von Backnang in andere Orte aus - und das trotz der Nähe zu Stuttgart, wohin auch viele Einwohner Backnangs pendeln. Die niedrige Arbeitslosenquote im Rems-Murr-Kreis, wie auch in der gesamten Region Stuttgart, zeigt die wirtschaftliche Leistungskraft des Raumes, in dem die Große Kreisstadt Backnang eingebettet ist.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte [2] | Anzahl |
---|---|
2022 | 14.948 |
2021 | 14.907 |
2020 | 14.738 |
2019 | 14.879 |
2018 | 14.731 |
Arbeitslosigkeit, Meldebereich Backnang [3] | Anzahl | % |
---|---|---|
2023 | 2.510 | 4,3 |
2022 | 2.396 | 4,1 |
2021 | 3069 | 5,2 |
2020 | 2183 | 3,7 |
2017 | 1.997 | 3,5 |
2015 | 2.151 | 3,9 |
2013 | 2.261 | 4,2 |
Quellen:
[2] Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Jahresmarkt kommunal (Jahreszahlen), 2022
[3] Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktreport, Stand: Juli 2023
Gebäude und Wohnungen
Im Jahr 2011 hat es in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union einen Zensus - eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung gegeben. Die nachfolgenden Daten zeigen Ergebnisse des Zensus.
Bestand Gebäude /Wohnraum [6] | Anzahl Gebäude | Anzahl Wohnungen | % Gebäude Backnang | % GebäudeBa-Wü. |
---|---|---|---|---|
Insgesamt | 7.307 | 16.726 | 100 | 100 |
Baujahr | ||||
vor 1919 | 543 | 1.099 | 7,4 | 11,8 |
1919-1948 | 845 | 1.404 | 11,6 | 9,7 |
1949-1978 | 3.362 | 8.181 | 46,0 | 41,5 |
1979-1986 | 783 | 1.573 | 10,7 | 11,0 |
1987-1990 | 238 | 627 | 3,3 | 4,5 |
1991-1995 | 435 | 1.622 | 6,0 | 6,4 |
1996-2000 | 393 | 999 | 5,4 | 6,4 |
2001-2004 | 378 | 592 | 5,2 | 4,0 |
2005-2008 | 218 | 411 | 3,0 | 3,4 |
2009 und später | 112 | 218 | 1,5 | 1,2 |
Quelle:
[4] Zensusergebnisse des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg 2011, Stichdatum: 09.05.2011
Hebesätze
Einzelhandelskennzahlen
Mit einem Markt- und Einzugsgebiet von über 120.000 Menschen und einer ungebundenen Kaufkraft von über einer halben Milliarde Euro, die allein der Backnanger Bevölkerung zu Konsumzwecken frei zur Verfügung steht, ist Backnangs Marktpotenzial weit überdurchschnittlich. So ist es zu erklären, dass Backnang im IHK-Einzelhandels-Ranking 2017 von 58 Gemeinden über 10.000 Einwohner in der Region Stuttgart den zweithöchsten Einzelhandelsumsatz pro Kopf erzielt. Den 1. Platz erreicht Backnang mit einer Zentralitätskennziffer von 162,0. Das bedeutet, dass der Einzelhandel im Mittelzentrum fast 1,62 mal so viel Umsatz erzielt, wie rein nach der örtlichen Kaufkraft zu erwarten wäre. Eine Fülle attraktiver Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleistungen garantieren ein überdurchschnittliches Angebot. Durch die hohe Zentralität, die überdurchschnittliche Kaufkraft und - nicht zuletzt - durch die starke Basis von Industrie und Handwerk, bietet Backnang besonders Dienstleistungsbetrieben attraktive Chancen und Möglichkeiten: Kompetenter Service vor Ort ist durch die vielen mittelständischen und kleinen Unternehmen und deren Mitarbeiter sehr gefragt.
Einzelhandelskennzahlen 2021 [5] | |
---|---|
Einzelhandels-Kaufkraft (in Mio. Euro) | 260,4 |
Einzelhandels-Kaufkraft je Einwohner | 6.915 Euro |
EH-Kaufkraftindex (100,0 = Deutschland) | 102,3 |
Einzelhandels-Umsatz (in Mio. Euro) | 360 |
Einzelhandels-Umsatz je Einwohner | 9.550 Euro |
Umsatz-Index (100,0 = Deutschland) | 170,7 |
Zentralitätskennziffer [6] | 166,8 |
EH = Einzelhandel
Quelle:
[5] Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, Stand: September 2021
[6] Backnang erzielt erhebliche Kaufkraftzuflüsse aus dem Umland. Bei einem Zentralitäts-Wert von über 100 überwiegen die Kaufkraftszuflüsse aus dem Umland die Abflüsse aus dem Stadtgebiet.
Verkehrsanbindung
Backnang liegt an der Nahtstelle zwischen dem Stuttgarter Ballungsraum und den Wäldern, Hügeln und Tälern des Schwäbischen Waldes. Mit dieser Lage sind viele Vorteile verbunden. Der Wirtschaftsstandort verfügt über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung und verspricht mit seiner gewachsenen Kulturlandschaft Ruhe und Erholung in unmittelbarer Nähe. Die Bundestraße B14 verbindet Backnang mit Stuttgart (35 Kilometer) und Nürnberg, sie führt als Umgehungsstraße direkt an der Backnanger Kernstadt vorbei. Der vierspurige Anbau der B 14 ist bis Leutenbach fertiggestellt, damit hat sich die Erreichbarkeit Backnangs von Stuttgart aus kommend nochmals deutlich verbessert. Die Autobahn A81 im Westen (Stuttgart-Heilbronn) ist schon heute ohne Ortsdurchfahrt erreichbar, der Zubringer L1115 soll zur Bundesstraße hochgestuft und in den nächsten Jahren vierspurig ausgebaut werden. Auf der Schiene verzweigen sich in Backnang die Murrbahn Stuttgart-Nürnberg und die Bahnstrecke Backnang-Ludwigsburg. Damit kommt Backnang als Bahnhofsstandort eine ganz besondere Rolle in der Region Stuttgart zu: als einziger Endbahnhof der Region kann man von hier aus per dicht getakteter S-Bahn in Richtung Stuttgart sowohl über Marbach und Ludwigsburg mit der S4, als auch direkt nach Stuttgart und weiter zum Flughafen mit der S3 gelangen. In und um Backnang besteht das engmaschige Netz des BK-Busses sowie der Regional Bus Stuttgart GmbH.
Überregionale Verkehrsanbindung
Öffentlicher Personenverkehr
- Öffentlicher Personennahverkehr im Verkehrs- und Tarifbund Stuttgart (VVS)
- Zwei Verkehrsbahnhöfe im Stadtgebiet mit S-Bahn-Haltepunkten der Linien S3 und S4 -
direkte Linien nach Stuttgart, zum Verkehrsflughafen Stuttgart und nach Ludwigsburg - Eisenbahnlinie Stuttgart - Nürnberg - Dresden
- ICE- und Intercity-Knotenpunkt Stuttgart 30 Zugfahrtminuten entfernt