Hochbeete für die Kindertageseinrichtung Bertha von Suttner

Projektunterstützung durch Stiftung Kinderland Baden-Württemberg

Bildunterschrift: Das Schild hängt gut sichtbar im Eingangsbereich des Kindergartens.
Foto: Stadt Backnang

Mit einer Anschubfinanzierung von 1.000 Euro konnte die dreigruppige Kindertageseinrichtung Bertha von Suttner in ihrem Garten sechs Hochbeete aufstellen sowie ein Beet mit Beerensträuchern und bienenfreundlichen Stauden anlegen. Finanziert wurde die Neuanlage von der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg mit dem Programm „Gartenland in Kinderhand – ein Garten für Kinder“.

Voraussetzung war, dass mindestens zwölf Quadratmeter Beetfläche für das Projekt zur Verfügung standen, damit die Mittel der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg für die Hochbeete, Erde, Saatgut, Sträucher und Pflanzen verwendet werden konnten.

Mit Hilfe der Eltern wurden im März 2024 sechs Hochbeete aufgestellt und fachgerecht befüllt. Die Kindergartenkinder waren neugierig, wie aus einem Samenkorn oder einem kleinen Pflänzchen eine reife Frucht entstehen kann, die später geerntet, zubereitet und gemeinsam verzehrt wird. Jede Gruppe konnte ihre zwei Hochbeete nun selbst bepflanzen und musste bis zur Ernte viel Geduld aufbringen. Die Pflanzen mussten gehegt und gepflegt werden, denn die Kinder wissen, dass Sonnenschein und Wasser für das Wachstum wichtig sind. Regenwürmer wurden gesammelt und vorsichtig in die Hochbeete gesetzt, damit sie dort ihrer Arbeit – der Bodenlockerung – nachgehen können.

Im Laufe des Sommers wurde geerntet, und die Kinder stellten fest, dass zum Beispiel ein Kohlrabi aus eigenem Anbau viel zarter und schmackhafter ist als der aus dem Supermarkt. Auch die Erdbeeren überzeugten mit einem köstlichen Aroma. Allerdings entdeckten die Kinder auch erste Schnecken und andere Schädlinge, die ebenfalls Geschmack an den Obst- und Gemüsepflanzen fanden und daher abgesammelt werden mussten.

Die Anlage von Beerensträuchern und bienenfreundlichen Stauden wurde im Herbst 2024 mit Hilfe der Eltern umgesetzt. Ein Bienenhotel ist noch in Planung und wird in diesem Jahr realisiert, wenn die neue Gartensaison beginnt.

Durch dieses Projekt wurde den Kindergartenkindern langfristig ermöglicht, praktische Erfahrungen mit dem Anbau, der Pflege, der Ernte und dem Genuss von frischem Obst und Gemüse zu sammeln und erste Eindrücke von Nachhaltigkeit und Regionalität zu gewinnen.